Lehrstelle Köchin/Koch
In unserer Küche bist du mal Entremétier (Beilagen), mal Rôtisseur (Grilladen), dann wieder Saucier (für Saucen), Gardemanger (kalte Platten) oder Pâtissier (Desserts).

Als Köchin/Koch bereitest du verschiedenste Speisen wie Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts und kalte Platten durch verschiedene Kochtechniken zu. Wir sorgen für eine schonende und schmackhafte Zubereitung von Gemüse, Fleisch, Fisch und anderen Lebensmitteln und richten die Gerichte kreativ an. Im Team wird der Ablauf genau besprochen, da es während der Essenszeiten hektisch werden kann. Die Ausbildung umfasst den gesamten Prozess von Einkauf, Lagerung, Zubereitung bis zur Präsentation. Du lernst den Umgang mit Gewürzen und Nahrungsmitteln aus aller Welt und arbeitest im Team. In der Berufsschule vertiefst du das theoretische Wissen.
Informationen zur Lehrstelle
Das Zusammenstellen und Zubereiten der Gerichte lässt dir viel Freiraum, um deine Fantasie und dein Können einzusetzen. Deine Kreativität drückt sich in der Qualität deiner Gerichte aus.
Abgeschlossene obligatorische Schule.
Anforderungsprofil:
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
- Gute Auffassungsgabe
- Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
- Kreativität und Experimentierfreude
- Geschickte Hände
- Ausgeprägtes Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
- Guten Geruchs- und Geschmackssinn
- Gäste- und Teamorientiert
- Belastbar in hektischen Situationen
Du musst nicht unbedingt alle Punkte erfüllen. Je mehr Punkte du aber erfüllst, desto eher entspricht dir dieser Beruf.
- 3 Jahre
- Begleitende Berufsmatur möglich
Küchenangestellte/-r EBA:
- 2 Jahre Grundbildung mit Attest
Die Tätigkeit ist vielseitig und interessant. Köchen und Köchinnen stehen vielfältige Weiterbildungs-, Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Du kannst wählen, in welcher Art Betrieb du in Zukunft tätig sein möchtest: Ganzjahres- oder Saisonbetriebe, Restaurants, Hotels, Spitäler oder Personalrestaurants.
Du arbeitest zur Essenszeit am Mittag und am Abend. Ab und zu ist der Küchenalltag etwas laut und hektisch. Da du auch an 2 Wochenenden im Einsatz bist, sind die Freitage mit einem Einsatzplan geregelt.
- Diätkoch/-köchin mit eigd. Fachausweis, Restaurantfachmann/-frau EFZ, Hotelfachmann/-frau EFZ (Zweitgrundbildung)
- Chefkoch/-köchin, Gastro-Betriebsleiter/-in eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
- Dipl. Küchenchef/-in, dipl. Gastro-Unternehmer/-in, dipl. Leiter/-in Gemeinschaftsgastronomie (höhere Fachprüfungen)
- Dipl. Hôtelier/-ière-Restaurateur/-trice HF (Höhere Hotel- und Gastronomiefachschule)
- Facility Manager/-in BSc FH, Economiste d’entreprise en hôtellerie et professions de l’accueil BSc HES, Lebensmittelingenieur/-in BSc FH, Biotechnologe/-in BSc FH
Wir bieten 1 - 2 Ausbildungsplätze pro Jahr. Nach erfolgreich bestandener Ausbildung erhältst du ein Eidg. Fähigkeitszeugnis.
Kontakt & Download
Stefan Löffel
Berufsbildungsverantwortlicher Koch/Köchin
Tel. 031 720 86 81
stefan.loeffelmail-pzmagch