Therapie- & Unterstützungsangebote

Wir bieten Ihnen moderne Therapieverfahren und umfassende Beratung, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Behandlungsprogramm, um Sie bei Ihrer Genesung bestmöglich zu unterstützen.


Therapieangebot

Wir setzen auf eine breite Palette an psychotherapeutischen, medizinischen und biologischen Behandlungsverfahren. Tragende Säule ist die Psychotherapie, die bei allen Diagnosen als Hauptbehandlungsverfahren eingesetzt wird. Abhängig von Krankheitsbild und individuellen Wünschen ergänzen wir sie mit zusätzlichen Angeboten.

Die Psychotherapie bildet den Kern der Behandlung. Im Dialog oder in der Gruppentherapie analysieren Sie Ihre aktuelle Lebenssituation und Ihre psychischen Herausforderungen. Sie lernen sich selbst besser kennen, reflektieren festgefahrene Verhaltensmuster und benennen konkrete Probleme. Darauf aufbauend legen Sie persönliche Ziele fest, an denen sich die psychotherapeutische Behandlung orientiert. 

Die Behandlung der meisten psychischen Erkrankungen kann durch Psychopharmaka unterstützt werden. Diese Medikamente helfen beispielsweise, Ängste oder Spannungen zu lösen und die Stimmung zu stabilisieren. Ob und welche Psychopharmaka für die Behandlung geeignet sind, entscheiden unsere Fachpersonen gemeinsam mit Ihnen. 

Die Elektrokonvulsionstherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode bei schweren, therapieresistenten Depressionen. Der gezielt ausgelöste Krampfanfall beeinflusst gewisse Gehirnfunktionen und begünstigt hormonelle Veränderungen. Die Behandlung findet unter Narkose statt und ist somit nicht spürbar. 

Gefühlszustände sind nicht immer einfach zu benennen. Über Kunst, Musik oder Bewegung schaffen Sie einen neuen Zugang. Mit Hilfe von kreativen Gestaltungsmitteln erforschen Sie Ihre Gedanken und Gefühle, drücken diese aus und suchen nach neuen Möglichkeiten der Bewältigung. 

Psychische Beschwerden können sich negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken. Umgekehrt unterstützt Bewegung das psychische Wohlbefinden. Mit dem Fokus auf diese psychosomatischen Zusammenhänge behandeln wir Sie beispielsweise bei Schmerzen oder beeinträchtigter Leistungsfähigkeit. Ergänzend zu den herkömmlichen physiotherapeutischen Techniken nutzen wir achtsamkeitsbasierte Methoden (MBSR und BBAT) und haben ein grosses Sportangebot.

Living Museum

Ohne Vorgaben, Druck oder Bewertung können Sie mit verschiedenen Gestaltungsformen, Materialien und Techniken experimentieren und dabei Ihre Kreativität entdecken. Die künstlerischen Ausdrucksformen helfen Ihnen, die eigenen Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen zu sortieren, zu verstehen und zu verarbeiten. Während den Öffnungszeiten werden sie nach Bedarf von unseren Ateliercoaches unterstützt.

Angebotsübersicht Living Museum

Das Living Museum umfasst insgesamt acht verschiedene Ateliers. Sie wählen, ob sie in einem kreativ-, einem produktionsorientierten oder einem Mix-Atelier tätig sein möchten. Das Living Museum ist sowohl für stationäre als auch ambulante Kund:innen offen. 

Sozialberatung

Psychische Erkrankungen können soziale Probleme nach sich ziehen. Dazu gehören etwa Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, finanzielle Sorgen oder eine unsichere Wohnsituation. Der Sozialdienst am PZM unterstützt Sie bei diesen Herausforderungen, sodass der Wiedereinstieg ins Alltagsleben gelingt.

  • Soziales Umfeld:Wir suchen gemeinsam mit Ihnen, Ihren Angehörigen, Bezugspersonen, Arbeitgebenden oder Behörden nach Lösungen und unterstützen Sie darin, Ihr soziales Umfeld zu erhalten.
     
  • Finanzen: Wir klären finanzielle Fragen und unterstützen bei der Geltendmachung von Leistungsansprüchen.
     
  • Wohnen: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre aktuelle Wohnsituation zu regeln, oder helfen bei der Suche nach einer neuen Wohnform.
     
  • Arbeit: Wir besprechen Ihre Arbeitssituation, helfen Ihnen, das Arbeitsverhältnis zu erhalten, und unterstützen bei Gesprächen mit dem Arbeitgeber.
     
  • Freizeit: Die Freizeitgestaltung hat grossen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Bedürfnisse zu erkennen und passende Freizeitaktivitäten zu finden.
     
  • Rechtliches: Wir holen für Sie rechtliche Auskünfte ein und vermitteln spezialisierte Beratungsstellen, Anwältinnen oder Anwälte.

Kontakt

Sekretariat Sozialdienst

Tel. 031 720 82 65
infomail-pzmagch

Seelsorge

Im persönlichen Gespräch unterstützen wir Sie zu Lebens- oder Glaubensfragen. Die Gespräche stehen allen offen – unabhängig von Konfession, Religion oder Weltanschauung. Daneben organisieren wir regelmässige Gottesdienste und bieten mit dem Raum der Stille allen Patient:innen einen Rückzugsort.

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr findet in der Kapelle auf dem PZM-Areal ein Gottesdienst statt. Wir feiern überkonfessionell. Unabhängig von Ihrer Glaubensrichtung und Religionsgemeinschaft sind Sie herzlich eingeladen.

Auf der Stirnseite der Kapelle finden Sie den Raum der Stille. Tagsüber steht Ihnen der Rückzugsort frei zur Verfügung – hier können Sie zur Ruhe kommen, meditieren oder beten. In einer Sandschale stehen Kerzen bereit, die Sie anzünden können.

Kontakt

Esther Schweizer
Pfarrerin

Tel. 031 720 80 90
esther.schweizermail-pzmagch

nach oben